Kennen Sie auch Ausdrücke, welche konsequent falsch angewandt werden? Und doch verstehen wir in der Muttersprache aufgewachsenen solche problemlos. Vermutlich nehmen wir sogar gar nicht mehr wahr, dass sie falsch sind. Unsere Ohren und das Gehirn haben sich einfach daran gewöhnt. Ein Klassiker ist der «Stundenkilometer». Er wird gerne und oft in der Umgangssprache, aber auch in Nachrichtensendungen und bei Pressemeldungen, genutzt. Dabei ist die Aussage schlicht falsch, denn man meint damit eigentlich «Kilometer pro Stunde». Es ist also eine echte «Verdrehung der Tatsachen»!

Fremdsprachige entdecken solche Sprachfehler sofort
Interessant ist, dass solche sprachlichen Fehler von Fremdsprachigen in Deutschkursen schonungslos aufgedeckt werden. Sie orientieren sich bei den Wörtern nicht am Klang, sondern an der Information, welche darin steckt. Und «Stundenkilometer» heisst wortwörtlich übersetzt «Stunden pro Kilometer». Zurecht fragte mich ein Teilnehmer eines B2 Kurses, was denn diese Einheit bedeuten soll. Das sei ja fürchterlich langsam und passe überhaupt nicht zur Warnung vor stürmischen Winden, welche in der im Unterricht gehörten Mitteilung ausgesprochen werde. Als ich erklärte, dass damit «Kilometer pro Stunde» gemeint sei und sich dieser falsche Ausdruck in der deutschen Sprache (aus mir unbekannten Gründen) festgesetzt habe, schüttelte die ganze Klasse nur den Kopf. Dass wir unsere Sprache so schlecht behandeln, konnten die Teilnehmenden gar nicht verstehen.

Zwei Schnecken in Rennanzug

Sind Schnecken Rennmaschinen?
Aber wie schnell sind denn eigentlich «80 Stundenkilometer»? Ich habe mir die Mühe gemacht und es umgerechnet. Wenn für 1’000 Meter 80 Stunden gebraucht werden (= 4’800 Minuten), werden 12.5 m/h zurückgelegt. Also 0,0125 km/h Geschwindigkeit erzielt! Wenn man bedenkt, dass eine Weinbergschnecke fast 4 x schneller, nämlich mit 0,048 km/h, durch die Landschaft pflügt, sind «80 Stundenkilometer» windtechnisch gesehen doch eine ziemliche Flaute. Oder die Schnecken halt wahre Rennmaschinen…

Also, liebe Nachrichtensprecher*innen, Redaktor*innen und Newsmacher*innen: bitte benennt künftig die Geschwindigkeit wieder korrekt mit «km/h» und nicht mehr mit «h/km». Damit aus der Flaute wieder ein kräftiger Wind wird und auch unsere fremdsprachigen Mitbewohnerinnen und Mitbewohner die Informationen künftig auf Anhieb verstehen.

Firmeninterne Sprachkurse helfen Ihren Mitarbeitenden
Firmeninterne Sprachkurse, in welchen Arbeitsanweisungen, Personalinformationen und branchenspezifische Ausdrücke behandelt werden, steigern ebenfalls schnell und effizient das Sprachverständnis Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dort können auch problemlos schweizerdeutsche Ausdrücke eingebunden und damit das gegenseitige Verständnis gestärkt werden. Ihre ausländischen Mitarbeitenden werden in kurzer Zeit mehr und besser die deutsche Sprache verstehen!

Link https://horbermarketing.ch/deutschkurse-fuer-fremdsprachige-daz/

Bilder generiert mit KI (ChatGPT)